Benutzer: Gast

Lesetipps Herbst 2025

Hier kommen Phillips Lesetipps…


Say 25/26
Schweizer Architektur Jahrbuch 2025/26
Herausgegeben von S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Andreas Ruby, werk, bauen + wohnen, Roland Züger, SAS Stiftung Architektur Schweiz
Ausstellung im Schweiz. Architekturmuseum


Park Books

Das alle zwei Jahre erscheinende Swiss Architecture Yearbook (SAY) reflektiert das aktuelle Neubau- und Umbaugeschehen in der Schweiz.
Es ist eine inspirierende und informative Quelle, die Architekturinteressierte an aktuellen Trends, Herausforderungen und Innovationen der Schweizer Architektur teilhaben lässt.
Das SAY spiegelt die enorme Vielfalt des schweizerischen Architekturschaffens und gibt der hohen Qualität von Schweizer Architektur und Baukultur international ein Gesicht.

Die zweite Ausgabe 2025/26 des SAY ist erneut mehr als lediglich eine Auswahl der Besten: 30 herausragende Bauten der Jahre 2022 bis 2024, ausgewählt von einer internationalen Jury aus rund 160 Einreichungen, und sechs thematische Essays präsentieren die grosse Vielfalt und die hohe Qualität des schweizerischen Architekturschaffens.
Die Essays vertiefen drängende Fragen der Baukultur: die zentralen Herausforderungen von Klimaschutz und Bauen mit begrenzten Ressourcen;
den Umgang mit Innenverdichtung und einladender Freiraumgestaltung; die Erfolgsfaktoren für den Erhalt und die Transformation von Bauwerken; und den Stellenwert sozial und ökologisch verantwortungsbewusster Auftraggeberschaften.

Mehrsprachige Ausgabe (Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch)


Immobilienkauf - Das Set
Fahrplan zur Traumimmobilie
Eva Kafke
Stiftung Warentest

Der Immobilienkauf ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben und will gut geplant sein. Das Set beantwortet alle Fragen zum Erwerb einer Immobilie: Wie viel Haus oder Wohnung kann ich mir leisten und welche Schritte muss ich bis zur Schlüsselübergabe gehen?
Die Schritte im Kaufprozess werden von der Immobiliensuche bis zum Eigentumsübergang erläutert und durch den praxisnahen Formularteil ergänzt. Kaufinteressenten erfahren alles zu Besichtigung und Bewertung von Objekten, zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten, zu rechtlichen Aspekten beim Kaufvertrag und schließlich auch zur Abwicklung des Kaufs.
Selbstrechnende Formulare, praktische Checklisten und Musterformulare machen den Ratgeber zu einem wertvollen Arbeitsinstrument. Die übersichtliche Gliederung ermöglicht gezieltes Nachschlagen zu allen wichtigen Punkten.

Softcover, 144 Seiten


KulturNatur
Historische Gärten und Biodiversität
Herausgeber: SGGK Schweiz, Gesellschaft für Gartenkultur
v/d/f Hochschulverlag AG

Gärten spiegeln das Kunst- und Naturverständnis ihrer Zeit. Sie verkörpern exemplarisch, was mit dem Begriff NaturKultur gemeint ist, nämlich die enge Verflechtung dieser scheinbar gegensätzlichen Begriffe. Als vom Menschen gestaltete Orte bieten insbesondere historische Gärten Raum für Biodiversität. Hier begegnen sich auch Denkmalpflege und Naturschutz. Doch was ist ihr gemeinsames Anliegen? Welche Naturwerte sind im Kulturdenkmal Garten über Jahre gewachsen? Und welches Verhältnis zu Natur und Kultur steht hinter unserem Handeln und wie verändert es sich? Das vorliegende Heft stellt das facettenreiche Thema zur Debatte und eröffnet Perspektiven zwischen praktischen Beispielen und reflektierter Betrachtung.

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK tritt für die Erhaltung und Erweiterung privater und öffentlicher Gärten, Parkanlagen und anderer gestalteter Freiräume ein. Sie fördert durch ihre Aktivitäten das Bewusstsein für die Geschichte und die Gegenwart der Gartenkultur.

88 Seiten


Diego Giacometti
Bündner Kunstmuseum Chur
Herausgegeben von Stephan Kunz, Casimiro Di Crescenzo
Scheidegger & Spiess

Dieses Buch ist die erste Gesamtdarstellung deutscher Sprache von Leben und Werk Diego Giacomettis (1902–1985), eines Künstlers, der sich gekonnt zwischen angewandten Arbeiten und freier Kunst bewegte.

Wenn über Diego Giacometti gesprochen oder geschrieben wird, dann geschieht dies meist im Verhältnis zu seinem berühmten älteren Bruder Alberto, mit dem er eng verbunden war und zusammengearbeitet hat. In dieser Monografie ist Diego die Hauptperson, dessen eigenständiges, vielgestaltiges Œuvre nun eine längst überfällige Würdigung erfährt. Bekannt ist, dass seine Erfolgsgeschichte erst nach dem Tod von Alberto 1966 beginnt. Hier wird nun deutlich, dass seine künstlerischen Anfänge weit früher liegen.

Die Texte beleuchten Lebensweg und Schaffen von Diego Giacometti als eigenwilligem Künstler. Die Abbildungen zeigen zum einen bislang nicht publizierte frühe Arbeiten, die Basis seines späteren Werks sind. Zum anderen werden seine Möbelentwürfe präsentiert sowie Bauteile, aus denen er seine Objekte fertigte. Sie bieten auch Einblicke in den Schaffensprozess des Künstlers.

308 Seiten, 200 farbige und 39 s/w-Abbildungen


Reinventing Heritage
A Design Compass on Adaptive Reuse
Herausgegeben von Park, Filippo Pagliani, Michele Rossi, Michele Versaci
Park Books

In Reinventing Heritage erforscht das Mailänder Büro Park – ein interdisziplinäres Kollektiv von Architekt:innen, Designer:innen und Forscher:innen – das transformative Potenzial der adaptiven Wiederverwendung in der Architektur als Schlüsselstrategie zur Bewältigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Herausforderungen. Anstelle von Abriss und Neubau werden bestehende Strukturen, unter möglichst weitgehender Wiederverwendung des Bestandes, für neue Nutzungen adaptiert. Lebenszyklen werden so verlängert, Abfall reduziert und eine nachhaltige Stadterneuerung gefördert.

Reinventing Heritage zeigt durch die Verbindung theoretischer Erkenntnisse mit praktischen Fallstudien die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie durch adaptive Wiederverwendung die Wiederbelebung von Städten und die Würdigung kulturellen Erbes gelingen kann, während innovative neue Räume geschaffen werden, die heutigen Anforderungen genügen. Beiträge führender internationaler Stimmen aus Stadtplanung, Ökologie, Kuration, Fotografie und Design bieten einen vielschichtigen Dialog über die Zukunft unserer gebauten Umwelt. Das Buch bietet einen Blick hinter die Kulissen von Park und beschreibt Prozesse, Herausforderungen und innovative Lösungen anhand der wichtigsten Projekte des Büros. Ein Designkompass, mittels dessen der Ansatz von Park einfach repliziert werden kann, macht den Band auch zu einem praxisnahen Ratgeber.


320 Seiten, 280 farbige und 98 s/w-Abbildungen


Seelenlandschaften
C. G. Jung und die Entdeckung der Psyche in der Schweiz
Herausgegeben von Schweizerisches Nationalmuseum
Park Books

Die Schweiz ist die Heimat bedeutender Seelensucher wie Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) und Carl Gustav Jung (1875–1961). Sie weist historisch und aktuell eine Dichte von Hotspots der Psychiatrie und Psychoanalyse auf wie kaum ein anderes Land. Von Genf bis Zürich, von Kreuzlingen bis zum Monte Verità bei Ascona spannt sich ein dichtes Netz über die Landkarte. So wurde die Schweiz als psycho-geografischer Raum zur Drehscheibe der Psychoanalyse mit weltweiter Ausstrahlung.

Anlässlich des 150. Geburtstags von C. G. Jung erscheint dieses Buch, das erstmals das Denken und die Wirkungsmacht Jungs in die gesamte Geschichte der Psyche in der Schweiz einbettet. Zu deren Protagonistinnen und Protagonisten zählen neben Jung unter anderem Ludwig Binswanger mit seiner «Daseinsanalyse», Jean Piaget mit seiner Kinder-Entwicklungspsychologie, Goldy und Paul Parin-Matthèy sowie Fritz Morgenthaler mit der «Ethnopsychoanalyse» in Afrika.

11 thematische Essays sowie ein Interview mit dem britisch-schweizerischen Schriftsteller und Philosophen Alain de Botton werden ergänzt und in Perspektive gesetzt durch historische Schlüsseltexte, Kunstwerke sowie Bildmaterial und Dokumente, viele davon aus bislang kaum zugänglichen Archiven.


208 Seiten, 67 farbige und 13 s/w-Abbildungen


The House of Doctor Koolhaas
Von Françoise Fromonot
Herausgegeben von Thomas Weaver
Park Books

Gumshoe ist der Titel einer neuen Buchreihe, die einem originellen Ansatz zum Schreiben über Architekturgeschichte folgt. Die Diskussion darüber soll wieder vermehrt anhand konkreter Bauten statt Theorien und spekulativer Projekte geführt werden. Die Bände bieten eine frische wissenschaftliche Herangehensweise, die leicht und unterhaltsam zu lesen ist. Das Genre des Detektivromans ist Vorbild, das auch in Disziplinen wie Psychoanalyse (Sigmund Freud), Film (Siegfried Kracauer) und Kunstgeschichte (Carlo Ginzburg) quasi akademische Weihen erfahren hat. Jede Geschichte untersucht ein Gebäude, als wäre es ein Rätsel, das darauf wartet, gelöst zu werden.

Der erste Fall – The House of Doctor Koolhaas – aus der Feder der renommierten französischen Architekturkritikerin und Historikerin Françoise Fromonot handelt von der Villa dall’Ava, einem Privathaus im Pariser Vorort Saint-Cloud. Fromonot entschlüsselt, erklärt und interpretiert auf brillante Weise dieses allererste Gebäude, das Rem Koolhaas, der wohl berühmteste Architekt der Gegenwart, mit seinem Büro OMA 1984 bis 1991 realisiert hat. Obwohl eindeutig zum Kanon der modernen Architektur gehörend, wird die Villa dall’Ava hier erstmals einer tiefergehenden Analyse unterzogen.

224 Seiten, 166 s/w-Abbildungen